12 klassische Texte zum Vaterunser
12 klassische Texte zum Vaterunser
- Rudolf Alexander Schröder: Über das Vaterunser (1942)
Aus: Fülle des Daseins, Berlin/Darmstadt/Wien (1958), Seite 327ff
- Leopold Ziegler: Menschwerdung – Die dritte Bitte (1947)
Seite 309 -380
- Romano Guardini: Das Gebet des Herrn – Die dritte Bitte (1978/1985)
Aus: Das Gebet des Herrn, Seite 47-54
- Matthias Claudius: „Über das Gebet“ an meinen Freund Andres (1777)
Aus: Sämtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Dritter Theil. In: Sämtliche Werke, München
Seite S. 162—166
- Johannes Messner: Der Wille Gottes (1960)
Aus: Das Wagnis des Christen, Seite 49-55
- Philipp Jakob Spener: Pia desideria (1616), „eifferiges gebeth“, Seite 128-130
Aus: Pia Desideria. Deutsch-Lateinische Studienausgabe herausgegeben von Beate Köster, Giessen/Basel (2005)
- Hl. Justin von Celije: Über das Gebet
Aus: Kommentar zum Evangelium nach Matthäus, Se. 257-269. München (2020)
- Tito Colliander: Über das Gebet
Aus: Weg der Asketen. Apeleren (2005), Seite 49-63
Martin Luther: Das dritte Hauptstück – Das Vaterunser
Aus: Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers
- Johannes Cassian: Collatio 9: Abba Isaak lehrt die Beharrlichkeit im Gebet
Aus: Unterredungen mit den Vätern – Collationes Patrum Teil 1, Münsterschwarzach (2011) Seite 269-300
- Paul Schütz: Über das Gebet
Aus: An den Menschen. Vom Verstehen und Verwandeltwerden. Moers (1985)
Seite 452-456
- Einführung in das Gebet, S. 452-492
Aus: Gott ist lebendig. Ein Glaubensbuch der orthodoxen Kirche. Erstellt durch eine Gruppe orthodoxer Christen. Münster (2002)